Aus- und Weiterbildung
Sie möchten Kfz Gutachter werden? Diese Möglichkeit bietet der BVDK Ihnen.

Die Aufgaben eines Kfz Sachverständigen
Die Expertise von Gutachtern ist mehr denn je gefragt. Im Jahr 2019 ereigneten sich auf Deutschlands Straßen 2,69 Millionen Verkehrsunfälle – 2 % mehr als im Vorjahr und rund 18 % mehr als noch 2008. Nach Verkehrsunfällen sind viele Fragen zu klären – die Antworten auf viele dieser Fragen geben Kfz Sachverständige.
Kfz-Sachverständige leisten unabhängige Beratung, beurteilen Schäden und Mängel. Damit ist das Tätigkeitsfeld jedoch noch längst nicht abgesteckt. Kfz Gutachter beurteilen den Hergang von Sachverhalten und ermitteln dadurch Schadensursachen. Sachverständige werden als Gutachter für die gerichtliche und außergerichtliche Klärung von Schadensfällen benötigt.
Kfz Gutachter werden: Dies sind die Voraussetzungen
Um an unserem Ausbildungsprogramm teilnehmen zu können, sollten Sie eine technische Ausbildung im Bereich Kfz erfolgreich abgeschlossen haben. Grundsätzlich ist auch die Zulassung von Antragstellern ohne technische Ausbildung möglich. Voraussetzung ist dann, dass der Antragsteller auf anderem Wege hinreichende Fachkenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet nachweisen kann.
Am Ende unseres Ausbildungsprogramms steht die Zertifizierung durch den BVDK. Dieses Zertifikat können Sie anschließend für Ihre Tätigkeit verwenden. Die Zertifizierung erfordert mehrere Gutachten. Mit diesen müssen Sie den Nachweis erbringen, dass in mehreren relevanten Bereichen hinreichendes Fachwissen besteht.
Ausbildung zum Kfz Gutachter: Die Inhalte
Der BVDK bildet Kfz-Sachverständige aus. Dazu führen wir ein bundesweit verfügbares, modulares Seminar durch. In diesem Seminar werden Ihnen alle wesentlichen Inhalte für die Tätigkeit als Sachverständiger vermittelt. Dies betrifft sowohl fachliche als auch rechtliche Aspekte und bereitet Sie auf die Tätigkeit als Gutachter praxisorientiert und anhand von vielen zu bearbeitenden Fallbeispielen vor.
Diese Inhalte sind Bestandteil unserer Gutachterzertifizierung:
Grundlagen der Erstellung von Gutachten
Fototechnische Grundlagen
Schadensaufnahme und Schadensbewertung inklusive Kenntnisse zur Kalkulation
SuperSchwacke Bücher I und II
Einholung von in- und ausländischen Versicherungsdaten von Unfall-Verursachern
Grundlagen der Restwertbörse
Verhaltenstheorie bei der Stellungnahme des Gutachtens,
Nutzung spezieller Gutachter-Software (auch für die Rechnungsstellung)
Elektro/ Hybrid Fahrzeuge
Kollisionsmechanik
Unfallspuren lesen uns deuten
Juristische und versicherungstechnische Grundkenntnisse